Grundstück bewerten
Wieviel ist mein Grundstück wert?
Kein Grundstück gleicht dem anderen.
Selbst wenn Größe und Umgebung vergleichbar erscheinen, entscheiden oft kleine Unterschiede über den tatsächlichen Wert: Lage, Widmung, Anschlüsse oder Bebauungsmöglichkeiten machen jedes Grundstück zu einem Unikat.
Gerade in Ballungsräumen wie Graz ist Bauland stark nachgefragt – doch der Preis hängt nicht nur vom Quadratmeter ab.
Ob als Bauplatz für ein Einfamilienhaus, als Entwicklungspotenzial für ein kleines Projekt oder zur späteren Weitergabe: Wer ein Grundstück besitzt, sollte wissen, was es heute wert ist – und welche Rahmenbedingungen den Marktwert beeinflussen.
Eine professionelle Bewertung beleuchtet nicht nur Lage und Fläche, sondern auch rechtliche, technische und wirtschaftliche Faktoren – damit Sie mit Klarheit entscheiden können.

Wertbestimmende Faktoren eines Grundstücks
Die Bewertung eines Grundstücks erfordert eine differenzierte Betrachtung – denn anders als bei Gebäuden liegt der Wert nicht in Mauern oder Ausstattung, sondern in den Möglichkeiten, die der Grund bietet.
Diese hängen maßgeblich von rechtlichen Rahmenbedingungen, den Gegebenheiten und der konkreten Lage ab.
📜 Widmung und Baurecht
Ein zentraler Faktor ist die aktuelle Flächenwidmung geämß veröffentlichten Flächenwidungsplan: Handelt es sich um vollwertiges Bauland oder sind Aufschließungserfordernisse gegeben? Welche Nutzungen sind aufgrund der aktuellen Widmung möglich?
Zusätzlich sind der Bebauungsplan, die zulässige Baudichte, mögliche Höhenbeschränkungen oder sonstige Vorgaben zu prüfen.
🛣 Aufschließung und Erreichbarkeit
Für die Bebaubarkeit bzw. für den Verkaufsprozess ist es besonders relevant ob die Liegenschaft bereits erschlossen wurde.
Hierzu zählen:
-
Zufahrt (rechtlich gesichert und öffentlich befahrbar)
-
Kanalanschluss
-
Strom-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen
-
Fern- bzw Nahwärmeleitungen, Gasanschluss
Fehlende Anschlüsse oder unklare Zufahrtsrechte (z. B. durch Servitute) müssen bewertet und ggf. rechtlich geklärt werden – denn sie können die Nutzung des Grundstücks erheblich einschränken oder zusätzliche Kosten verursachen.
🧭 Lage und Topografie
Die Lage ist oft der wertbestimmendste Einzelaspekt – aber auch sie ist vielschichtig:
Neben der Makrolage (z. B. Region, Gemeinde, Nähe zu Ballungszentren) spielt vor allem die Mikrolage eine Rolle:
-
Ausrichtung (Südhang / Nordhang)
-
Aussichtslage oder Beschattung
-
Nachbarschaftsnutzung (Wohngebiet, Gewerbe, Lärmquellen)
-
Umgebung (Grünraum, Infrastruktur, Öffis, Schulen)
Auch die Topografie beeinflusst den Wert: Ein ebenes, gut bebaubares Grundstück wird anders bewertet als ein starkes Gefälle mit erhöhtem Erschließungsaufwand.
📑 Weitere Bewertungsaspekte
Zusätzliche Faktoren sind:
-
Grundstücksform (regelmäßig vs. schmal/langgezogen)
-
Teilbarkeit
-
Vorprojekte oder Planungen
-
Altlastenverdacht oder Einschränkungen durch Natur-/Wasserschutz
All diese Parameter werden im Rahmen einer professionellen Grundstücksbewertung geprüft und bewertet – um den realistischen Marktwert auf Basis der tatsächlichen Möglichkeiten und Gegebenheiten zu bestimmen.
🤝 Gut beraten statt nur geschätzt
Sie möchten wissen, was Ihr Grundstück heute tatsächlich wert ist – nicht geschätzt, sondern fundiert, nachvollziehbar und auf den Punkt gebracht? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
📞 0676 / 3106320
📩 office@arvo-immobilien.at
Ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen und ermittle den Marktwert Ihres Grundstück mit Blick auf die Chancen und Risiken – damit Sie mit Klarheit entscheiden können.