Immobilienbewertung südlich
von Graz
Der Süden von Graz zählt zu den am stärksten wachsenden Regionen der Steiermark. Gemeinden wie Seiersberg-Pirka, Feldkirchen bei Graz, Kalsdorf, Premstätten, Lieboch, Lannach – und angrenzend auch Dobl-Zwaring – profitieren seit Jahrzehnten von der Nähe zur Landeshauptstadt, dem flachen Terrain und der hervorragenden Verkehrsanbindung über die A2, A9, Bahnlinien und den Flughafen.
Wo früher dörfliche Strukturen dominierten, entstanden zunehmend geplante Neubaugebiete mit dichter Einfamilienhausbebauung, Reihenhäusern und modernen Mischobjekten. Die gewachsenen Ortskerne wurden vielerorts überlagert oder stark erweitert. Obwohl noch immer große Flächen landwirtschaftlich genutzt werden – mit Äckern, Wiesen und Freiland – sind klassische Hofstrukturen kaum noch präsent. Insgesamt präsentieren sich die Gemeinden heute mit urbanem Anspruch, moderner Infrastruktur und starker Wohn- und Wirtschaftsfunktion.
Immobilienstruktur im
Süden von Graz
🏘 Seiersberg-Pirka & Feldkirchen bei Graz
Unmittelbar angrenzend an Graz zählen diese Gemeinden zu den am stärksten verdichteten Bereichen im Umland. Die Siedlungsentwicklung ist geprägt von Einfamilienhäusern, Reihenhausanlagen und mehrgeschossigem Wohnbau – meist in Form gemischt genutzter Objekte. Besonders Seiersberg ist durch großflächigen Einzelhandel und Gewerbe stark geprägt, was sich auf Infrastruktur, Verkehr und Flächennutzung auswirkt. In Feldkirchen spielt der Flughafen Graz eine zentrale Rolle – sowohl als Standortvorteil als auch im Hinblick auf Lärmschutz und bauliche Einschränkungen. Insgesamt zeigt sich eine urbannahe, dynamische Struktur mit intensiver Raumnutzung.
🏠 Kalsdorf & Premstätten
Diese Gemeinden weisen eine starke Durchmischung auf: ältere Einfamilienhäuser, neue Wohnsiedlungen, Reihenhausprojekte, aber auch Gewerbe- und Logistikflächen entlang der Bahn- und Autobahnachsen. Die Nachfrage ist hoch, insbesondere bei Familien, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kurze Wege nach Graz suchen. Gleichzeitig entstehen laufend neue Wohnquartiere mit moderner Infrastruktur.
In Teilbereichen beeinflussen Gewerbegebiete oder Freizeitnutzungen wie der Schwarzlsee das lokale Umfeld.
🌳 Lieboch & Lannach
Hier beginnt der Übergang in ländlichere Strukturen.
Die Bebauung ist lockerer, Einfamilienhäuser mit Gärten dominieren – teils in klassischer Siedlungsform, teils in Streulage. Es gibt auch ältere Resthöfe oder landwirtschaftlich geprägte Liegenschaften, die heute meist zu Wohnzwecken genutzt werden. Lannach und Lieboch bieten durch die Lage an der A2 und den Bahnanschluss eine gute Erreichbarkeit, gleichzeitig aber auch mehr Ruhe und Grünraum als die stadtnahen Umlandgemeinden.

Bild: Johann Jaritz, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Bild: Lutz Gericke, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bewertungsbesonderheiten im südlichen Grazer Umland
🏠 Wohnbau: Einfamilienhäuser, Doppel- & Reihenhäuser
Der südliche Großraum Graz ist stark vom Wohnbau geprägt – insbesondere durch Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhausanlagen in Neubaugebieten. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Gemeinde, sondern auch die konkrete Mikrolage ist oft entscheidend. Ob eine Liegenschaft am Rand eines Siedlungsgebiets mit Weitblick liegt oder an einer stark befahrenen Straße, beeinflusst die Marktchancen erheblich. Grundstücksgrößen, Hanglage, Bebauungsdichte sowie der Bauzustand und energetische Standard spielen bei der Wertermittlung eine zentrale Rolle.
🏭 Gewerbe- & Industrieflächen
Entlang der Verkehrsachsen (A2, A9, Südbahn) befinden sich zahlreiche Gewerbegebiete mit Hallen-, Lager- und Bürostrukturen. Auch kleinere Betriebe und Betriebsgebäude in Wohngebieten oder gemischten Widmungen sind häufig. In der Bewertung sind hier vor allem die Verwertbarkeit, Drittverwendbarkeit und betriebsanlagenspezifische Ausstattung entscheidend. Die Nähe zu Verkehrsknotenpunkten erhöht in vielen Fällen den Wert – kann aber in sensiblen Lagen (z. B. angrenzend an Wohnnutzung) auch negative Einflüsse mit sich bringen.
🚛 Logistik- & Handelsflächen
Flächen für Logistik, Lagerung und großflächigen Handel sind stark vertreten, insbesondere in Kalsdorf, Feldkirchen oder Seiersberg. Sie zeichnen sich durch hohe verkehrstechnische Anforderungen aus – gute Zufahrten, Parkflächen, Ladezonen. Bei der Bewertung ist neben der Grundstücksgröße auch der Zustand von Baukörpern, Zufahrtssituation und baurechtliche Widmung wesentlich. Lärmemissionen, Nutzungsbeschränkungen oder auch der Einfluss auf umliegende Wohngebiete sind regelmäßig mit zu berücksichtigen.
🤝 Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
Wenn Sie über einen Verkauf, eine Finanzierung oder Aufteilung nachdenken:
Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf Ihre Immobilie werfen.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage – persönlich, kompetent und zuverlässig.
DI Maximilian Haas
📞 0676 / 3106320
📧 office@arvo-immobilien.at