Immobilienbewertung
Graz-Umgebung
Die Gemeinden rund um Graz gehören zu den dynamischsten Wohn- und Entwicklungsregionen der Steiermark.
Ob klassische Speckgürtelgemeinde, gewachsene Ortslage oder aufstrebendes Siedlungsgebiet:
In Graz-Umgebung treffen unterschiedliche Immobilientypen, Lebensrealitäten und Preisniveaus aufeinander.
Wer hier eine Immobilie bewerten lässt, sollte sich nicht auf Durchschnittswerte oder Online-Schätzungen verlassen. Eine realistische Immobilienbewertung erfordert lokale Marktkenntnis – und die Fähigkeit, technische, wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten differenziert zu betrachten.
Graz-Umgebung
Vielfalt zwischen Stadtgrenze und Naturraum
Der Bezirk Graz-Umgebung umschließt die Landeshauptstadt ringförmig und bildet eine der dynamischsten Regionen der Steiermark. Die Nähe zu Graz, kombiniert mit hoher Lebensqualität, macht viele Gemeinden zu gefragten Wohn- und Wirtschaftsstandorten.
🌆 Stadtnahes Wohnen mit hoher Lebensqualität
Im Süden und Osten – etwa in Kalsdorf bei Graz, Raaba-Grambach, Hart bei Graz oder Hausmannstätten – profitieren Bewohner von einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung über die A2 und A9 sowie der Nähe zum Flughafen Graz. Diese Gemeinden verzeichnen starkes Wachstum und bieten sowohl moderne Wohnanlagen als auch traditionelle Einfamilienhäuser.
🌳 Naturverbundene Gemeinden
Nördlich von Graz, in Gemeinden wie Stattegg, Thal, Weinitzen oder Kumberg, dominieren grüne Hügel, Wälder und Naherholungsgebiete wie der Schöckl oder der Thaler See. Diese Orte bieten eine idyllische Wohnlage mit hohem Freizeitwert und sind dennoch gut an die Stadt angebunden.
🏭 Wirtschaftszentren und Infrastruktur
Der Süden des Bezirks, insbesondere Seiersberg-Pirka, Feldkirchen bei Graz, Raaba-Grambach und Premstätten, hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsraum entwickelt. Hier befinden sich große Einkaufszentren, Industrieparks und Logistikunternehmen, die von der hervorragenden Infrastruktur profitieren.
🏘 Tradition und Gemeinschaft
Trotz der Nähe zur Stadt bewahren viele Gemeinden in Graz-Umgebung ihre dörflichen Strukturen und Traditionen. Vereinsleben, Brauchtum und lokale Feste spielen eine wichtige Rolle im Gemeinschaftsleben und prägen das soziale Gefüge der Region.

© C.Stadler/Bwag

© C.Stadler/Bwag
Bewertungsbesonderheiten in
Graz-Umgebung
🏡 Wohnen im Grünen – Einfamilienhäuser, Doppelhäuser & Co
Der Traum vom Haus im Grünen ist in Graz-Umgebung allgegenwärtig. Die Region ist geprägt durch Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser sowie Reihenhausanlagen – sei es in gewachsenen Siedlungen, auf Hanglagen mit Aussicht oder als Einzellagen im Grünen.
Dabei unterscheiden sich die Objekte stark:
-
Baujahr, Zustand und Standard variieren erheblich.
-
Grundstücke sind teils großzügig, teils eng parzelliert.
-
Die Lage reicht von infrastrukturell gut angebunden bis abgeschieden.
Die Bewertung ist daher immer individuell. Einflussgrößen wie Ausrichtung, Zufahrtsmöglichkeiten, Energieeffizienz und Erschließungskosten spielen eine zentrale Rolle. Auch die Marktnachfrage ist nicht überall gleich – in manchen Regionen dominieren Pendler, in anderen Ferienwohnsitz-Suchende oder generationsübergreifende Familienkonzepte.
🏬 Gewerbe, Gastronomie und Logistik
In vielen Gemeinden rund um Graz – etwa Kalsdorf, Feldkirchen, Gratkorn oder Premstätten – haben sich unter anderem auch Handelsimmobilien, Gastronomiebetriebe, Werkstätten, Lagerhallen oder Speditionsgebäude etabliert. Auch kleinere Beherbergungsbetriebe oder Veranstaltungsorte finden sich in Tourismus-affinen Lagen.
Besonderheiten in der Bewertung:
-
Wirtschaftliche Kennzahlen wie Mieterträge, Nutzungsdauer und Renditepotenzial.
-
Drittverwendbarkeit: Ist das Objekt bei Ausfall des aktuellen Betriebs auch für andere Nutzungen geeignet?
-
Baurechtliche Rahmenbedingungen, Widmung und Zufahrtsmöglichkeiten.
-
Marktgängigkeit in der jeweiligen Gemeinde (z. B. Leerstandsrisiken).
Insbesondere bei Logistikimmobilien entlang der Autobahnachsen sind Lage, Erreichbarkeit und Hallenhöhe mitentscheidend für den Wert.
🌾 Landwirtschaftliche Liegenschaften
Im nördlichen und östlichen Hügelland sind kleinstrukturierte Hofstellen, Forst- und Wiesenflächen verbreitet. In der Bewertung relevant:
-
Zusammenhang zwischen Wirtschaftsgebäude und Wohnnutzung
-
Qualität der Nutzflächen (Acker, Wald, Streuwiesen)
-
Allfällige Widmungsfragen oder Nutzungseinschränkungen
Da diese Liegenschaften oft über Generationen im Familienbesitz sind, steht bei der Bewertung meist eine Erbregelung oder Hofübergabe im Vordergrund.
🤝 Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
Wenn Sie über einen Verkauf, eine Finanzierung oder Aufteilung nachdenken:
Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf Ihre Immobilie werfen.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage – persönlich, kompetent und zuverlässig.
DI Maximilian Haas
📞 0676 / 3106320
📧 office@arvo-immobilien.at