Immobilienbewertung
Bezirk Weiz
Der Bezirk Weiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten und flächenmäßig größten Regionen der Steiermark. Zwischen den Zentren Weiz und Gleisdorf und den weitläufigen Umlandgemeinden zeigt sich eine große Bandbreite an Immobilien: von klassischen Einfamilienhäusern über Wohnanlagen bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gewerbestandorten.
Die Preisunterschiede sind teils erheblich – je nach Lage, Nutzbarkeit und baulichem Zustand. Eine Immobilie in Stadtnähe stellt ganz andere Anforderungen an die Bewertung als ein älterer Hof in Hanglage oder eine Halle im Industriegebiet. Hinzu kommen regionale Unterschiede in Infrastruktur, Bodenwert, Widmung und Marktlage.
Immobilienstruktur im
Bezirk Weiz
Der Bezirk Weiz vereint urbanes Wohnen, ländliche Siedlungsformen und wirtschaftliche Standorte auf engem Raum.
Entlang der Achse Weiz–Gleisdorf findet sich ein breites Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien: In den Stadtgebieten dominieren moderne Wohnanlagen, Reihenhäuser und verdichtete Einfamilienhausstrukturen. Rundherum haben sich viele gewachsene Siedlungen mit klassischem Baubestand entwickelt – häufig mit Zubauten, Nebengebäuden oder Mehrgenerationennutzung.
In der Stadt Weiz selbst findet sich eine gute Durchmischung aus Altstadtbestand, jüngeren Wohnsiedlungen und Gewerbeeinheiten. Das infrastrukturelle Angebot – Schulen, Gesundheit, Kultur und Nahversorgung – ist breit aufgestellt und macht Weiz zum Wohnstandort für viele Umlandgemeinden.
Im südlichen Bezirk, insbesondere rund um Gleisdorf, Ludersdorf-Wilfersdorf oder Nestelbach, spiegelt sich die Nähe zur Autobahn (A2) und zum Zentralraum Graz auch in der Bebauung wider: Neue Einfamilienhäuser, verdichtete Bauformen und Betriebsgebiete prägen das Bild.
Nordöstlich, in Richtung Passail, Birkfeld oder Fladnitz, nehmen Streusiedlungen, Einzellagen und landwirtschaftliche Strukturen zu. Dort sind oft ältere Hofstellen mit begleitender Nutzung (Wiesen, Wald, Stallgebäude) anzutreffen.


© C.Stadler/Bwag
Bewertungsbesonderheiten im
Bezirk Weiz
Die Wertermittlung im Bezirk Weiz erfordert ein feines Gespür für regionale Unterschiede und eine strukturierte Herangehensweise. Die Spannweite reicht von Wohnhäusern im städtischen Kontext bis hin zu Einzellagen mit landwirtschaftlicher Prägung – entsprechend unterschiedlich sind die Bewertungsgrundlagen.
🏡 Wohnen: Vielfalt der Lagen und Bauformen
Im Zentrum stehen klassische Einfamilienhäuser – ob als Bestand, saniertes Objekt oder Neubau. Viele dieser Häuser wurden erweitert oder umgebaut, häufig zu Mehrgenerationenhäusern, was sich auf Flächen, Ausstattung und Erhaltungszustand auswirkt. Auch Reihenhäuser und Doppelhaushälften finden sich insbesondere im südlichen Bezirksgebiet.
Was die Bewertung erschwert: Lagequalität, Erschließung, Widmung und Marktlage unterscheiden sich teils stark – selbst innerhalb einzelner Gemeinden. Hanglagen, Streusiedlungen und infrastrukturell schwächere Regionen erfordern daher eine besonders differenzierte Betrachtung. Das oft angestrebte „Haus im Grünen“ bringt zwar Wohnqualität, aber auch Herausforderungen in der Bewertung von Drittverwendbarkeit und Marktzugang.
🏭 Gewerbe, Handel & Logistik
Gewerbeimmobilien entlang der A2-Anbindung (Gleisdorf, Ludersdorf, Nestelbach) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Betriebsobjekte, Handelsflächen, Logistikeinheiten oder kleinere Hallen werden teils eigengenutzt, teils vermietet. Auch Gastronomiebetriebe und Büroeinheiten sind im Bezirk verbreitet – v. a. in Stadtnähe oder entlang der Hauptverkehrsrouten.
Bei der Bewertung spielen hier nicht nur Nutzungsertrag und Zustand eine Rolle, sondern vor allem auch die Drittverwendbarkeit: Ist die Immobilie vielseitig einsetzbar, oder nur für bestimmte Nutzergruppen attraktiv? Bestehen baurechtliche Einschränkungen? Gibt es funktionale Alternativen im Umfeld?
🌾 Landwirtschaftlich genutzte Flächen
Im nordöstlichen Teil des Bezirks sind kleinstrukturierte Landwirtschaften typisch: Hofgebäude mit zugehörigem Wohnhaus, Wiesen, Ackerflächen oder Stallungen. Die Bewertung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Nutzung, der betrieblichen Struktur und der rechtlichen Rahmenbedingungen – z. B. Teilbarkeit, Erschließung oder Einzellage.
🤝 Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
Wenn Sie über einen Verkauf, eine Finanzierung oder Aufteilung nachdenken:
Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf Ihre Immobilie werfen.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage – persönlich, kompetent und zuverlässig.
DI Maximilian Haas
📞 0676 / 3106320
📧 office@arvo-immobilien.at