top of page

Gewerbeflächen bewerten 

Gewerbeflächen sind so vielfältig wie ihre Nutzung: Vom kleinen Geschäftslokal über Büros und Lagerhallen bis hin zu großflächigen Logistik- oder Produktionsstandorten.

Ob einzelne Einheit in einem Wohnungseigentumsobjekt oder gesamte Betriebsimmobilie – jede Liegenschaft bringt eigene Bewertungsfragen mit sich.

Im Zentrum steht meist der wirtschaftliche Nutzen:

  • Welche Mieterträge sind erzielbar?

  • Wie stabil sind die Mietverträge?

  • Und wie gut lässt sich die Fläche künftig weiterverwenden oder vermieten?

 

Gerade bei stark angepassten Nutzungen – etwa Ordinationen, Werkstätten oder Spezialläden – ist die Drittverwendbarkeit entscheidend für den Marktwert.

Eine professionelle Bewertung beleuchtet daher nicht nur Mietverträge und Ausstattung, sondern auch Lagequalität, Nutzungsspielraum und rechtliche Rahmenbedingungen. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen – ob bei Verkauf, Übertragung, steuerlicher Bewertung oder Finanzierung.

pexels-pixabay-416320_edited.jpg

Wertbestimmende Faktoren bei Gewerbeflächen

 

Die Bewertung von Gewerbeflächen orientiert sich in erster Linie am Ertragswertverfahren – denn im Vordergrund steht meist die Fähigkeit der Immobilie, nachhaltig Einnahmen zu erzielen. Neben den aktuellen Mietverträgen sind aber auch Drittverwendbarkeit, Standortqualität und technische Ausstattung entscheidend.

💼 Mietverhältnisse & Erträge

Die Höhe und Struktur der Mieteinnahmen bilden das Fundament der Bewertung:

  • Ist-Miete im Vergleich zur Marktmiete

  • Laufzeit, Befristung, Kündigungsmöglichkeiten

  • Betriebskostenregelung (netto/brutto, wer trägt Instandhaltung?)

  • Leerstand oder Unternutzung

Auch die Vertragsgestaltung (z. B. Indexierung, Sondervereinbarungen) kann sich auf den Marktwert auswirken – insbesondere bei langfristig vermieteten Flächen.

🔁 Drittverwendbarkeit & Nutzungsflexibilität

Ein zentraler Bewertungsfaktor ist die Verwertbarkeit durch Dritte.

  • Ist die Fläche auch für andere Nutzungen attraktiv?

  • Gibt es bauliche oder funktionale Einschränkungen (z. B. spezielle Ausbauten)?

  • Wie flexibel ist die Flächenaufteilung?

Gerade bei individuell gestalteten Flächen (Ordinationen, Showrooms, Produktionsbetriebe) kann die eingeschränkte Nachnutzung den Verkehrswert mindern – selbst wenn derzeit Mieteinnahmen bestehen.

🏗 Technischer Zustand & Ausstattung

Der Zustand der Immobilie beeinflusst nicht nur die laufenden Betriebskosten, sondern auch den Wiedervermietungsaufwand:

  • Allgemeiner Erhaltungszustand, Baujahr

  • Energieeffizienz, Heizung, Infrastruktur (EDV, Stromanschlüsse, Belüftung)

  • Barrierefreiheit, Anlieferungsmöglichkeiten, Brandschutz

  • Bei Lager- oder Industrieflächen: Raumhöhe, Bodenbelastbarkeit, Torhöhe, Rampen

 

🚚 Lage & Erschließung

Je nach Nutzungstyp (z. B. Büro, Handel, Lager) variieren die Anforderungen an die Lage.

  • Frequenzlage für Verkaufsflächen

  • Autobahnanschluss oder LKW-Zufahrt für Logistik

  • Parkplätze, öffentliche Erreichbarkeit für Büros

  • Gewerbegebiete vs. Innenstadtlagen

Die Mikrolage entscheidet, wie gut die Immobilie tatsächlich nutzbar ist – und welche Mietpreisspannen erzielbar sind.

📜 Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Widmung (z. B. Kerngebiet, Gewerbegebiet, Industriegebiet) gibt den rechtlichen Rahmen vor.
Auch wichtig:

  • Wohnungseigentum oder Alleineigentum

  • Sondernutzungsrechte (z. B. Lagerflächen, Parkplätze)

  • Bestehen Betriebsanlagenbewilligungen?

Alle diese Aspekte fließen zusammen in die Bewertung – um eine fundierte Aussage über den realistischen Marktwert der Gewerbefläche treffen zu können.

🤝 Gut beraten statt nur geschätzt

Sie möchten wissen, wieviel Ihre Gewerbeeinheiten aktuell wert sind – nicht geschätzt, sondern fundiert, nachvollziehbar und auf den Punkt gebracht? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

📞 0676 / 3106320
📩 office@arvo-immobilien.at

Ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen und ermittle den Marktwert Ihrer Gewerbeeinheit mit Blick auf die Chancen und Risiken – damit Sie mit Klarheit entscheiden können.

bottom of page